Chronik
Diese Chronik der IKS wurde von sieben Schüler*innen aus der damaligen Klasse 10f3 und den Jahrgangsstufen 11 und 12 unter der Leitung von Wolfgang Gill in der Projektwoche des Schuljahres 1994/95 erarbeitet. Unterstützung hatte die Projektgruppe von der Leitung des Rüsselsheimer Museums, dem Stadtarchiv, der Lokalzeitung "Mainspitze" und einiger Zeitzeugen. Aus dem umfangreichem Quellenmaterial konnten sie die Chronik der IKS erstellen.
Selbstverständlich sammelt sich in einer mehr als einhundertjährigen Geschichte eine so gewaltige Fülle an Ereignissen in einer Schule an, daß eine Auswahl für eine Chronik unerlässlich ist. Die Auswahl haben die ehemaligen Schüler Finn Lange und Holger Stork (Abschnitt I, von den Anfängen bis 1933), Thomas Bobek, Ingo Wehner und Martin Ziomek (Abschnitt II, die NS-Zeit), Niels Dabelow (Abschnitt III, vom Kriegsende bis 1967) und Boris Trautwein (Abschnitt IV, von 1968 bis heute) vorgenommen. Durchaus beabsichtigt ist dabei, daß diese Auswahl subjektiv ist.
1896-2017 Schulchronik
1896 | Die Höhere Bürgerschule in Rüsselsheim wird gegründet. Sie gilt als Vorläuferin der heutigen Immanuel-Kant-Schule. |
1916 | Die Schule zieht in angemietete Räume Ecke Schulstraße/Ludwigstraße. |
1926 | Umzug der "Höheren Bürger-Schule" in die Schulstraße 8. Die Schule wird von Jungen wie Mädchen besucht, für die ihre Eltern monatlich 210 Mark Schulgeld zahlen. |
1928 | Das Hessische Kultusministerium erkennt die Schule als Realschule an. |
1936 | Die Zahl der jüdischen Schüler geht immer weiter zurück. Den NS-Machthabern nicht vertrauenswürdige Lehrer werden bis in die Schulleitung durch Parteigänger ersetzt. |
1937 | Die Schule wird "Oberschule für Jungen", wodurch die Schüler das Abitur erwerben konnten (erste Abiturienten: 1939). Trotz des Namens dürfen auch Mädchen die Schule weiterhin besuchen. |
1946 | Die Zahl der Schüler ist durch die hohe Zahl der Vertriebenen angewachsen (365 Jungen, 175 Mädchen). |
1949 | Dr. Julius Simon wird Schulleiter. |
1950 | Der erste Elternbeirat und eine "Schülermitverwaltung" werden konstituiert. |
1954 | Die erste Schülerzeitung "rüssel" erscheint (wird in den 1970er Jahren von "Ikarus" abgelöst, welche ihr Erscheinen in den 1980er Jahren einstellt). |
1956 | Die Schule wird auf Vorschlag des Schulleiters Dr. Simon in "Immanuel-Kant-Schule" umbenannt. |
1962 | Durch die Einführung des dreigliedrigen Schulsystems sowie den Bau der Max-Planck-Schule reduziert sich die Zahl der IKS-Schüler auf 559 Schüler. |
1966 | Der Baubeginn des neuen Schulgebäudes im Baugebiet "Dicker Busch II" erfolgt. |
1967 | Werner Keil wird Schulleiter. |
1969 | Die Schule zieht an ihre heutige Adresse, Evreuxring 25. |
1976 | Wegen der großen Nachfrage werden mehrere Klassen inzwischen in zwei zusätzlichen Pavillons unterrichtet. |
1981 | Die erste Projektwoche an der IKS wird durchgeführt. |
1986 | Die Beliebtheit der Schule wächst weiter an. Es erfolgt die Gründung der IKS Big Band und des Fördervereins. |
1989 | Günther Jacobs wird Schulleiter. |
1990 | Der Oberstufentrakt wird fertiggestellt. |
1991 | Die IKS wird Partnerschule des Leistungssports. |
1994 | Im Februar erscheint die erste Ausgabe der Schulzeitung "Kant Aktuell". |
1996 | 100-jähriges Jubiläum: Die IKS wird von 1074 Schüler*innen besucht. Das Jubiläum wird mit einer Festschrift und einer Festwoche gefeiert. |
1997 | Die IKS geht online. |
2002 | Franz-Peter Osterkamp wird Schulleiter. |
2003 | Der IKS wird das Zertifikat "Schule mit Schwerpunkt Musik" verliehen. Die IKS trägt das Zertifikat "Umweltschule in Europa". |
2005 | Die hessischen Schulen, somit auch die IKS, werden auf G8 (Abitur nach 8 Jahren) umgestellt. |
2011 | Die dreijährigen Umbau- und Sanierungsarbeiten werden abgeschlossen. |
2012 | Rainer Guss wird Schulleiter. Im September findet ein Sponsorenlauf statt. Die durch die Schüler*innen erlaufenen Beträge werden für die Schülerbibliothek und die Ausstattung des Neubaus mit elektronischen Tafeln eingesetzt. |
2013 | Die Schulgemeinschaft beschließt die Rückkehr zu G9. |
2014 | Die IKS bekommt für ihr besonderes Engagement in den naturwissenschaftlichen Fächern das MINT-Zertifikat. |
2015 | Das Sportklassenkonzept wird erweitert, die Ganztagesangebote werden ausgebaut. Die Stadt stellt der IKS zwei Pavillons wegen des Raummangels zur Verfügung. |
2016 | Die Veranstaltungen des ersten Halbjahres stehen unter der Losung "120 Jahre IKS". Die Geschichte der Schule wird in mehreren Talkrunden mit Ehemaligen aufgearbeitet. 120 Jahre IKS werden mit einer Projektwoche, einem Schulfest und einer akademischen Feier im Stadttheater begangen. |
2017 | Die Schule erhält u. a. auf Grund ihres Engagements in der Umweltbildung (Schulimkerei, Umwelt-AG usw.) vom Land Hessen das Zertifikat "Umweltschule". |